PROGRAMM | |||
| FREITAG, 7.6.2013 | |||
| 8.30 | Registrierung | ||
| 9.30–10.00 | Eröffnung | ||
| Elisabeth Mixa (Wien) | Un-Wohl-Gefühle. Inhaltliche Rahmungen des Symposiums | ||
| Karl Krajic (Wien) | Gesundheitssoziologische Perspektivierungen | ||
| 10.00–11.15 | Christina von Braun (Berlin) | Monetarisierung der Gefühle. Das Geld als Triebwerk von Emotion und Sexualität | [ABSTRACT] |
| 11.15–12.30 | Monica Greco (London) | Neurotic Citizenship, Polarisation and Controversy around »Medically Unexplained Symptoms« | [ABSTRACT] |
| PAUSE | |||
| 14.00–15.15 | Paul Stenner (London) | Liminality, Un-Wohl-Gefühle and the Affective Turn | [ABSTRACT] |
| 15.15–16.30 | August Ruhs (Wien) | Zum Unbehagen in der gegenwärtigen Kultur | [ABSTRACT] |
| PAUSE | |||
| 17.00–18.15 | Ilka Quindeau (Frankfurt/M.) | Depressionen und Geschlecht | [ABSTRACT] |
| 18.15–20.00 | WORKSHOPS | ||
| Sarah Miriam Pritz (Wien) | Stress und Burnout | [ABSTRACT] | |
| Edith Futscher (Wien) | Unter Einfluss (mit Filmausschnitten zum Thema) | [ABSTRACT] | |
| Philipp Hauß (Wien) | Wellness | [ABSTRACT] | |
| Nadine Teuber (Frankfurt/M.) | Emotionsnormen, Geschlecht und Depression | [ABSTRACT] | |
| zurück | |||
| SAMSTAG, 8.6.2013 | |||
| 9.00 | Registrierung | ||
| 9.30–10.30 | Präsentation der Workshop-Ergebnisse | ||
| 10.30-11.45 | Linda Heinemann (Leipzig) Torsten Heinemann (Frankfurt/M.) | Diagnose Burnout: Zur gesellschaftlichen Produktion einer umstrittenen Diagnose | [ABSTRACT] |
| 11.45–13.00 | Nadine Teuber (Frankfurt/M.) | Das Geschlecht der Depression. Emotionsnormen in der Konzeptualisierung "weiblicher" und "männlicher" depressiver Störungen. | [ABSTRACT] |
| PAUSE | |||
| 14.30–15.45 | Birgit Sauer (Wien) | Gefühle als Regierungstechnik. Eine geschlechtertheoretische Perspektive | [ABSTRACT] |
| 16.00–17.15 | Christian von Scheve (Berlin) | Anomie reloaded. Zur sozialen Strukturierung und kulturellen Codierung von Gefühlen | [ABSTRACT] |
| 17.15–19.00 | Podiumsdiskussion: Zwischen Wellness-Wahn und Depression. Macht uns diese Gesellschaft krank? | ||
TeilnehmerInnen:
Moderation: Karl Krajic (Gesundheitssoziologe) |
Institut für Soziologie
Universität Wien
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Fragen zum Studium:
T: +43-1-4277-49104
T: +43-1-4277-49105
Allgemein:
T: +43-1-4277-49201
E-Mail
Universität Wien
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Fragen zum Studium:
T: +43-1-4277-49104
T: +43-1-4277-49105
Allgemein:
T: +43-1-4277-49201




